FAQ - Ihre Fragen, unsere Antworten (eine kleine Auswahl)

Kann ich das Feuerlöschboot besichtigen?

Ja, nach vorheriger Anmeldung ist eine Besichtigung des FLB 40-3 möglich. Anmeldungen werden unter der E-Mail: brian.lehmkuhl[at]feuerwehrverband-rostock.de (das [at] bitte durch @ ersetzen!) entgegengenommen.

 

Was muss ich bei einer Besichtigung beachten?

Das Feuerlöschboot ist mit über 20 Dienstjahren noch sehr gut erhalten. Damit das auch weiterhin so bleibt bitten wir Sie, keine Geräte oder Ausrüstungsgegenstände selbstständig in Betrieb zu nehmen oder zu benutzen. Weiterhin würden wir uns freuen, wenn Sie alle Gegenstände, die sich auf dem Feuerlöschboot befinden, auch an den dafür bestimmten Platz belassen.

 

Kostet die Besichtigung etwas?

Für die Besichtigung fallen keine Gebühren an. Eine Führung kostet lediglich Zeit und etwas Interesse.

 

Wie lange dauert eine Führung?

Das hängt immer vom Interesse unserer Besucher ab. In der Regel dauert eine Führung aber nicht länger als 60 Minuten.

 

Gibt es eine Mindestanzahl an Besucher?

Die Gruppenstärke der Besuchergruppe sollte nicht weniger als 5 Personen und nicht mehr als 30 Personen übersteigen.

 

Wer leitet die Führung?

Die Führungen werden entweder durch das diensthabende Personal der Berufsfeuerwehr durchgeführt oder von Feuerwehrleuten in ihrer Freizeit. 

 

Ist es möglich auch die Feuerwachen der Berufsfeuerwehr zu besichtigen?

Ja, nutzen Sie bitte die o.g. E-Mailadresse für Ihre Anfrage.

 

Wo befindet sich das Löschwasser an Bord?

Auch wenn Feuerwehrleute über diese Frage schmunzeln müssen, werden wir diese natürlich mit der gebotenen Ernsthaftigkeit beantworten. Das Schiff schwimmt auf dem Wasser. Sollte es zu einem Brandeinsatz kommen, nimmt das Schiff über spezielle Pumpen Wasser auf und befördert es dann durch ein Leitungssystem zu den Löschamaturen wie z.B. Strahlrohre. Lediglich Schaummittel und ABC-Pulver sind auf dem Schiff verlastet.