Feuerwehr erleben und verstehen
Das Feuerwehr oft mehr als nur 112, Blaulicht und Martinshorn ist, davon überzeugen sich immer wieder interessierte Besuchergruppen vor Ort bei der Feuerwehr Rostock.
Besichtigung der Feuerwache 1 durch Studenten der Universität Rostock
Das nicht nur das Feuerlöschboot interessant ist, sondern auch die Technik für die landseitige Brandbekämpfung, davon konnte sich eine Gruppe Studenten der Universität Rostock einen umfassenden Eindruck verschaffen. In der Feuerwache 1 der Berufsfeuerwehr Rostock erhielten die Studenten eine umfassende und wissenswerte Führung.
Ein Vormittag bei der Feuerwehr
Kinder einer Rostocker Kita besuchten am Donnerstag die Feuerwache 2 im Stadtteil Lütten-Klein und wollten den Feuerwehrleuten einmal bei der Arbeit über die Schulter schauen. Trotz Regenwetter ließen sich die Kinder die Vorfreude nicht verderben und hatten viele Fragen für uns mitgebracht. Darunter auch der Klassiker aller Fragen: Was macht die Feuerwehr, wenn die Katze nicht mehr von allein vom Baum möchte? Natürlich konnten wir diese Frage fachkundig beantworten. Etwas ganz besonderes sind aber die großen roten Feuerwehrautos. Wir zeigten den Kindern, womit ein Feuerwehrmann so alles arbeiten muss und wie stark man dafür sein muss. Das so ein Feuerwehrfahrzeug bei so viel Beladung auch schwer sein muss, das war allen Kindern klar. Denn so ein Feuerwehrauto wiegt so viel wie 2 große Elefanten und mit dem Wasser an Bord des Feuerwehrautos kann man 16 Badewannen füllen.
Tag der offenen Tür am 08. September 2012
Schüler einer Rostocker Gesamtschule informieren sich über die Technik des FLB 40-3
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Premslin zu Gast auf dem FLB 40-3
Landesministerin Manuela Schwesig bei einem Rundgang auf dem FLB 40-3
Bilder: Privat / FF Premslin