Kommando Groß Klein

Bau der Feuerwache See

Der Ausbau der vorhandenen Hafenanlagen und der Neubau des Überseehafens in Rostock führten zu einem Anstieg des Umschlages von Gütern, einer Erhöhung des Schiffsverkehrs und damit auch der Anforderungen an den Brandschutz.

Baustelle Feuerwache See

Die alten Standorte in Gehlsdorf und Hohe Düne konnten auf Dauer den Brandschutz nicht mehr sicher stellen. Mitte der 70er Jahre entschied man sich eine neue Feuerwache zu bauen. Die Idee dahinter war, alle Feuerlöschboote an einem Standort zentral zu binden und bessere Bedingungen für die Aus- und Fortbildung der Kameraden zu schaffen. Nach Fertigstellung im Jahr 1978 war die Feuerwache See eine der modernsten Feuerwachen in der damaligen DDR.

Die neue Dienststelle mit umfangreichen Dienst- und Aufenthaltsräumen sowie Sportanlagen wurde im September 1978 bei strömenden Regen feierlich ihrer Bestimmung übergeben. In dem Objekt war auch die Wasserschutzpolizei untergebracht.

Fuhrpark des Kommando Feuerlöschboote 1991 / 2x TLF 16/25, 1x Vorausfahrzeug, 1x Drehleiter

Mit dem Bezug der neuen Dienststelle im Stadtteil Groß Klein wurde der Dienstbetrieb teilweise völlig neu geordnet. Durch den Neubau der Stadtteile Lütten-Klein und Groß Klein war es für das Kommando Stadt nicht immer möglich die Hilfsfristen einzuhalten. Aus diesem Grund wurde das Kommando Feuerlöschboote in die landseitige Brandbekämpfung verstärkt eingebunden.

Heute wird die Feuerwache See als Zentrum der Aus- und Fortbildung der Feuerwehr Rostock genutzt. Desweiterin befindet sich seit dem Jahr 2007 die Freiwillige Feuerwehr Rostock - Groß Klein an diesem Standort. Von der ehemaligen stolzen Feuerlöschbootflotte existiert heute nur noch das FLB 40-3.

Weitere Bilder zum KDO. Groß Klein

Das FLB 40-3 am Standort Groß Klein. Von diesem Schiffstyp existieren 3 Schiffe, das FLB 40-1, FLB 40-2 und FLB 40-3. Das FLB 40-3 wird heute als einziges Schiff von der Hansestadt Rostock unterhalten.

In einem Dienstbuch hatte der Wachführer alle Fehlzeiten, Personaldaten und Dienstplanungen einzutragen. Dieses Dienstbuch ist als einziges original Dokument bis heute in der Feuerwache 2 erhalten geblieben.

Feuerwehrleute auf einem Gruppenfoto im Jahr 1974.

Grundriss (Handzeichnung) der Feuerwache See aus dem Jahr 1995.

 

Auf der linken Seite befanden sich die Unterkünfte der Feuerwehrleute, die Sporthalle, eine Fahrzeughalle und der Sanitärbereich. Diese Bereiche sind heute noch erhalten geblieben und werden durch die Berufsfeuerwehr Rostock u.a. für die Ausbildung der Brandmeisteranwärter genutzt.