Technik & Bilder Feuerlöschboot FLB 40

Der Brandschutz auf See und in den Hafenanlagen erforderte bessere und leistungsstärkere Spezialschiffe zur Brandbekämpfung. Ende des Jahres 1979 wurden die ersten Boote vom Typ FLB 40 unter der Projektnummer 1312 in Auftrag gegeben. Im Jahr 1980 wurde das erste Feuerlöschboot durch den VEB Yachtwerft Berlin an das Kommando Feuerlöschboote in Rostock ausgeliefert. Bis 1983 sollten noch zwei weitere baugleiche Feuerlöschboote folgen.

Generalplan Feuerlöschboot "Küste" FLB 40

Technische Daten:

Länge ü.A.:                          40,20m

Breite:                                 7,60m

Seitenhöhe:                          3,52m

Tiefgang:                             2,20m    

Bruttoraumzahl:                    259

Geschwindigkeit:                    18sm/h (33 km/h)

Vorräte:                                12.000 L Diesel

                                           10.000 L Schaummittel

                                            3.000 L Trinkwasser

Antriebsleistung:                    2.700 kW

Generatorleitung:                   80 kVA / 390 V 

Löschpumpenleistung:            20.000 l/min

Löschmonitorleistung:             11.000 l/min

Schaumleistung:                     100x50x1m³ in 15min

Konstruktionsverdrängung:      343,10m³

Verdrängung:                         247 t

Stapellauf des FLB 40-1 im Jahr 1981 auf dem VEB Yachtwerft Berlin

Das FLB 40-3 im Trockendock der Tamsen Maritim Werft Rostock

Allgemeine Angaben:

Baujahre:                    FLB 40-1 = 1981

                                  FLB 40-2 = 1982

                                  FLB 40-3 = 1983

Werft:                         VEB Yachtwerft Berlin - Köpenick

Projektnummer:           1312

Heimathafen:               Rostock

U-Signal:                     DBEP

Reeder:                       Hansestadt Rostock

Verwendung:                Brandbekämpfung, Suche & Bergung, 
                                  Menschenrettung

Besatzung:                  5 Mann, bei Bedarf Einsatzgruppe 1:9

Einsatzgebiete:            dt. Küstengewässer, Ostsee, Warnow

Leistung Hauptmaschine:

3 x 12-Zylinder-Diesel, Modell 12 KVD 21 AL 4, je 900 KW (1.225 PS), 1.500 U/min

 

Hilfsdiesel:

2 x 50 KVA / 380 V

 

Antrieb:

3 x Verstellpropeller

Der Hubsteiger ermöglicht eine Brandbekämpfung und das Übersetzen von Personen auf Schiffen ohne Jakobsleiter. Der Hubsteiger erreicht eine Höhe von 20 Meter bei 0,5 t.

 

Anfang 1992 wurde ein Teil des Hubsteigers umgebaut. Der Korb wurde abgerüstet. Jetzt dient der Hubsteiger nur noch der Abgabe von Löschmittel.

Nach dem Umbau des Hubsteigers kann dieser nun mit einem Joystick über ein mobiles Bedienfeld gesteuert werden. Auf dem Bild zu sehen ist Brandmeister Gerold Rehahn mit dem mobilen Bedienfeld auf dem FLB 40-3.

Weitere Bilder

Einsatzleiter des Kommando Feuerlöschboote und Kapitän Oberleutnant Klaus-Peter Korner (Aufnahme 1982 / NBI)

Die "Reste" der Sektflasche anlässlich der Taufe des FLB 40-1 im Jahr 1980. Es handelt sich hierbei um einen Rumänischen Sekt der Marke "Zarea".

Das FLB 40-1 auf der Warnow mit Fahrt in Richtung Stadthafen Rostock.

Maschinist auf der Brücke des FLB 40-3

Das FLB 40-3 am Liegeplatz Groß Klein

Blick in die Kombüse des FLB 40-3

Blick in die Mannschaftunterkunft FLB 40-3

 

Hier zu sehen die Messe.

Besonderer Dank an:

H. Kukla

K. Schatkowski

W. Henning